Der BFD (Bundesfreiwilligendienst) im Sport ist offen für Menschen jeden Alters.
Der BFD für Menschen bis 26 Jahre
- ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr
- möchte junge Menschen für ein freiwilliges gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung begeistern
- vermittelt Einblicke in ein spannendes Einsatzfeld
- ermöglicht erste berufliche Erfahrungen
- qualifiziert für Beruf, Studium und Ehrenamt.
Der BFD für Menschen über 26 Jahre
- ermöglicht ein intensives ehrenamtliches Engagement
- fördert den Erwerb neuer Kompetenzen
- erlaubt, Erfahrungen und Kenntnisse zum Wohl des organisierten Sports einzubringen
- eignet sich besonders für Lebensumbrüche – nach einer Elternzeit, bei Arbeitslosigkeit, nach Ende der Erwerbstätigkeit.
Mögliche Einsatzstellen sind Sportvereine, Sportverbände, (Bewegungs-)Kindergärten oder (Sport-)Schulen. Alle Freiwilligen werden für ihre Tätigkeit ausgebildet und können Lizenzen absolvieren.
Ansprechpartner für Menschen, die einen Bundesfreiwilligendienst im Sport absolvieren möchten, sind die zuständigen Träger.
Rahmenbedingungen
- Dauer: Im Regelfall 12 Monate, nach Absprache sind Laufzeiten zwischen 6 und 18 Monaten möglich
- Arbeitszeit: Vollzeit, in besonderen Fällen (etwa gesundheitliche Vorbelastung, Betreuung von Angehörigen) sowie für Freiwillige über 26 Jahren ist auch Teilzeit möglich
- Beginn: Im Regelfall Beginn zum 1. Juli, 1. August oder 1. September. Weitere Termine auf Anfrage
- Bildungsseminare: Bei 25 kostenfreien Seminartagen stehen im BFD für junge Erwachsene das gemeinsame Erleben, die Reflexion des Dienstes sowie der Erwerb von Übungsleiter- bzw. Trainerlizenzen im Mittelpunkt. Freiwillige über 26 Jahren besuchen einen Seminartag im Monat zu wechselnden Themen
- Finanzen: Freiwillige erhalten ein Taschengeld, haben ggf. Anspruch auf Kindergeld und werden sozialversichert (z. B. Krankenversicherung)
- Urlaub Im Regelfall 24-26 Tage im Jahr
Aufgaben und Tätigkeiten
- Mitarbeit bei der Vereins- oder Verbandsarbeit
- Planen, Durchführen und Auswerten von Vereinsangeboten für Kinder und Jugendliche
- pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen – im Verein, in Schulen und Kindergärten
- Unterstützung von Spielfesten, Sportschnupperveranstaltungen, dem Sportmobil, Ferienfreizeiten oder Skatertreffs und dem Eltern-Kind-Turnen
- Projekt- und Veranstaltungsmanagement im Sportverein und Sportverband
- Arbeit mit besonderen Zielgruppen im Sport
- Kennenlernen und Mitarbeit in den Gremien der Jugendselbstverwaltung
- Gestaltung von Trainingseinheiten und Wettkampfbetreuung, sportartspezifische Jugendarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit, Organisations- und Verwaltungsaufgaben in der Geschäftsstelle der Vereine
- Pflege und ggf. Aufbau von Kontakten innerhalb und außerhalb der Einsatzstellen.
- Umweltbereich, Platzpflege, handwerklich-gärtnerische Arbeit
- Spitzensport.
Je nachdem in welchem Bundesland oder in welcher Sportart du deinen Dienst absolvieren willst (Wohnort) sind die Ansprechpartner*innen für weiter Information und Bewerbungen hier zu finden.
Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13 und 14 DS-GVO